Notendruck: Einblicke und die Geschichte der Musiknotation

Notendruck: Einblicke und die Geschichte der Musiknotation

Eugenia Luchetta Veröffentlicht am 5/20/2024

Wenn wir über die “Geschichte des Drucks” reden, beziehen wir uns auf die Entwicklung des Druckens von Texten. Doch parallel dazu entfaltete sich auch der Notendruck, ein weiteres System der Notation. Während gedruckte Texte und Noten auf ähnlichen technologischen Entwicklungen und Fortschritten basierten, stellte das Drucken von Musiknoten eine Reihe von Komplexitäten und Herausforderungen dar, die deren Entwicklungspfad zeitweise behinderten.

Hier sind einige markante Punkte auf dem Entwicklungsweg der Musiknotation, die sich von einfachen Anweisungen zur Aussprache von Liedversen bis hin zu einem ausgereiften System entwickelte, das detaillierte Angaben zu Noten, Tonhöhen, Rhythmen und vieles mehr für ganze Orchester liefern konnte.

Antike: Die Anfänge der Notenschrift

Noch bevor Papier und Pergament als Schreibunterlagen dienten, gab es die ersten Versuche, Musik zu notieren. Die älteste bekannte Notation wurde auf einer Tontafel in Keilschrift entdeckt, die etwa um 2000 v. Chr. in Babylon (dem heutigen Irak) entstanden ist. Auch im antiken Griechenland gab es bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. Musiknotationssysteme, bei denen Symbole über den Textsilben die Tonhöhe angaben.

Delphische Hymnen, die im Apollon-Tempel in Delphi an einer der Außenwände der Athener Schatzkammer gefunden wurden. Der erste stammt aus dem Jahr 138 v. Chr. und der zweite aus dem Jahr 128 v. Chr.

Mittelalter: Die Notation in illuminierten Handschriften

Die systematische Anwendung des Tetragrammatons (später durch das Pentagramm ersetzt) im Zuge der Entwicklung der modernen Musiknotation geht auf Guido von Arezzo um das Jahr 1000 zurück. Obwohl Musik überwiegend mündlich überliefert wurde, begannen Mönche in Klöstern damit, Musiknoten mit großer Sorgfalt per Hand in illuminierte Kodizes zu übertragen, die mit aufwendigen Illustrationen verziert waren.

Codex Squarcialupi, handschriftlicher Musikcodex aus Florenz aus dem frühen 15. Jahrhundert, Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz).
Sumer is icumen in”, englischer mittelalterlicher Kanon aus dem späten 13. Jahrhundert, British Library.

Druck mit beweglichen Lettern: Ottaviano Petrucci und John Rastell

Nach der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern im 15. Jahrhundert verbreitete sich der Textdruck, während die Musiknoten weiterhin handschriftlich festgehalten wurden. Dies lag teilweise an der fehlenden Einheitlichkeit der musikalischen Notation und vor allem an den technischen Herausforderungen, Notenlinien, Texte und Noten zusammenzuführen. In vielen Fällen wurden die Linien handschriftlich hinzugefügt, entweder vor oder nach dem Druck der Noten. In anderen Fällen wurden die Linien gedruckt und dann die Noten und Texte von Hand ergänzt.

Ottaviano Petrucci, ein Pionier des Musikdrucks um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, nutzte ein Verfahren, bei dem Linien, Texte und Noten in drei separaten Schritten gedruckt wurden. Obwohl das Resultat ästhetisch ansprechend war, war dieses Verfahren zu aufwendig und kompliziert, da das exakte Ausrichten der drei Drucke große Geschicklichkeit erforderte. Im Jahr 1520 entwickelte der Engländer John Rastell eine Methode, bei der Linien, Worte und Noten als ein einziges Zeichen gedruckt wurden, was nur einen Druckgang benötigte. Diese Technik setzte sich gegenüber Petruccis Methode durch, auch wenn sie weniger präzise war, und verbreitete sich in ganz Europa.

Rechts: bewegliche Musikfiguren. Bilder von
musicprintinghistory.org

Plattenstich: Bis heute die am häufigsten verwendete Methode

Die Grenzen der beweglichen Lettern lagen in ihrer Unbeweglichkeit, die es unmöglich machte, die

Feinheiten handgeschriebener Manuskripte zu kopieren. Drucker suchten daher nach anderen Techniken, einschließlich des Kupferstichs. Bei diesem Verfahren wurden Linien, Noten und Texte direkt in die Platte gestochen, die dann eingefärbt und zum Druck auf Papier verwendet wurde. Die hohe Qualität des Druckerzeugnisses führte dazu, dass Musikverlage wie G. Henle Verlag noch bis zum Jahr 2000 Noten per Hand stachen.

Ursprünglich wurden die Platten frei von Hand gestochen. Später kamen spezielle Werkzeuge für verschiedene Elemente zum Einsatz.

  • Meißel für Notenblätter
  • Elliptische Meißel für Crescendo und Diminuendo
  • Flache Meißel zum Einbinden zusätzlicher Schnitte
  • Stanzen für Noten, Tonarten, Änderungen und Buchstaben

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb der Plattenstich die bevorzugte Methode für den Notendruck, bis die Entwicklung der Fotografie seinen Rückgang einläutete.

Verfahren zur Herstellung einer Handgravurplatte. Bild von
musicprintinghistory.org

Handschriftliche Notation: Die fortbestehende Bedeutung handschriftlicher Noten

Die Einführung des Notendrucks führte zu einer Standardisierung der Notationssymbole und ließ wenig Raum für die Variationen, die durch manuelle Übertragung entstanden. Trotzdem setzten Komponisten die Tradition fort, ihre Werke zunächst von Hand zu notieren, bevor sie sie einem Kopisten und schließlich einem Drucker zur Verbreitung übergaben.

Mit der Einführung des Kupferstichdrucks wurden Notenpapiere mit vorgedruckten Linien üblich, auf denen die Noten handschriftlich eingetragen werden konnten. Im 20. Jahrhundert wurden Notenblätter manchmal auf Transparentpapier oder Seidenpapier gedruckt, was den Komponisten Korrekturen und Überarbeitungen erleichterte und es außerdem ermöglichte, die Schrift durch fotografische Belichtungsverfahren in mehreren Exemplaren zu reproduzieren. Bei undurchsichtigem Papier war eine feine Oberflächenstruktur notwendig, um ein Verlaufen der Tinte zu verhindern. Die Tinte war stets rein schwarz.

“Phantasie für eine Orgelwalze”, Allegro und Andante in f-Moll, Mozart. Original Manuskript.

Computer und Musiknotation: Notationssoftware

Wie nahezu alle anderen Prozesse hat auch der Computer die Art und Weise revolutioniert, wie Noten geschrieben und produziert werden. Heutzutage gibt es Notationsprogramme (wie Finale oder Sibelius), die ähnlich wie Textverarbeitungsprogramme das Schreiben, Bearbeiten und Drucken von Noten ermöglichen. Notationssoftware erleichtert das Korrigieren von Fehlern, das Extrahieren von Einzelstimmen für das Orchester, das Transponieren von Musikstücken zwischen verschiedenen Instrumenten, das Ändern der Tonart eines Stückes und viele weitere Aufgaben. Einige Programme ermöglichen es sogar, die Musik virtuell zu proben, indem sie digitale Instrumente abspielen, die einen Eindruck davon vermitteln, wie das Stück auf echten Instrumenten klingen würde.

Screenshots aus der Software
Sibelius

Verschiedene Methoden zur Darstellung von Musik werden ständig weiterentwickelt, teils als Alternativen, teils als ergänzende Methoden für bestimmte Instrumente. So gibt es beispielsweise Piktogramme für Blasinstrumente, die angeben, welche Löcher zu bedecken sind, oder verschiedene Systeme für Schlaginstrumente, die keine Noten in einer bestimmten Tonhöhe erzeugen. Auch für die Gitarre, ein heute weit verbreitetes Instrument, existieren alternative Notationsformen.

In jedem Fall stellt die Standardisierung der Musiknotation in Form von Partituren einen großen Fortschritt in der westlichen Musikausbildung dar. Der Buchdruck hat über Jahrhunderte hinweg versucht, die Notation so genau wie möglich mechanisch zu reproduzieren. Gleichzeitig wurde die Standardisierung eines so komplexen Systems erst durch den Buchdruck ermöglicht.